Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten ist der Zusammenschluss der öffentlichen Fachstellen und Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann des Bundes, der Kantone und Städte.
Datenbanken von Entscheiden nach Gleichstellungsgesetz
Die Datenbanken der SKG von Entscheiden aus drei Sprachregionen der Schweiz enthalten Zusammenfassungen der Schlichtungs- und Gerichtsverfahren, die auf dem Gleichstellunggesetz und/oder auf dem Verfassungsgrundsatz der Lohngleichheit basieren.
Fälle aus der Deutschschweiz:
www.gleichstellungsgesetz.ch
Fälle aus der Romandie:
www.leg.ch
Fälle aus der italienischen Schweiz:
www.sentenzeparita.ch
Die SKG begrüsst einen besonderen Aspekt dieser Gesetzesrevision, der die Gleichstellung von Frauen und Männern betrifft: die künftige Unterstellung von Produkten von Damenhygieneartikeln für die Monatshygiene, derzeit zum Normalsatz von 7,7%, unter den reduzierten Satz von 2,5%
Die SKG befürwortet die Einführung eines Vaterschaftsurlaubs, spricht sich jedoch gegen die Einführung eines bloss zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs aus, da sie die Ansicht vertritt, dass vier Wochen – wie in der Volksinitiative vorgeschlagen – das absolute Minimum darstellen. Der Grundsatz eines Vaterschaftsurlaubs bildet nämlich die Grundlage für wichtige Ziele in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter und die Unterstützung der Familie. Er muss aber von ausreichender Dauer sein, um wirklich Sinn zu machen. Finanzielle und organisatorische Gründe dürfen keinesfalls vorherrschen, da diese Massnahme auch der Wirtschaft und Gesellschaft ganz allgemein zugutekommen wird.
Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz ist in der Schweiz nach wie vor eine Realität. Gerade kleineren Unternehmen fehlt es oft an den notwendigen Ressourcen, die gesetzlich verankerten Präventionsmassnahmen umzusetzen. Deshalb stellt die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) ein kostenloses, schlüsselfertiges Kit für Unternehmen zur Verhinderung sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz zur Verfügung.
Download Informationsblätter (53 MB)
Film: Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz
Film: Pflichten der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitsgebers
Sexual and gender harassment is a serious form of gender
discrimination and an attack on the personality and dignity
of the person concerned. Sexual and gender harassment
at work is prohibited by law. The Swiss Conference of Gender
Equality Offices (SCGE) has developed a set of materials for
the prevention of sexual and gender harassment in the workplace.
E-Learning: Me? Harassment?! It's no longer a laughing matter! (Provided by the Canton of Geneva)
Film: Sexual and gender harassment in the workplace
Film: Employer's duties
Kitas leisten einen zentralen Beitrag zur Gleichstellung. Gleichzeitig wird darüber debattiert, welche Auswirkungen die frühe familienergänzende Betreuung auf Kinder hat. Sechs Mitglieder der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten haben das Forschungs- und Beratungsinstituts Infras mit einer Literaturreview zu diesem Thema beauftragt.
Die Studie von Infras zeigt:
• Die Qualität der familienergänzenden Kinderbetreuung bestimmt die Auswirkungen auf die Entwicklung der betreuten Kinder.
• Gute Qualität wirkt sich positiv aus, unabhängig davon, ob ein Kind aus einer privilegierten oder einer benachteiligten Familie stammt.
• Eine geringe Qualität der Kita verstärkt Risikofaktoren im familiären Umfeld, eine hohe Qualität hingegen kompensiert sie.
• Die Qualität der Betreuung im familiären Umfeld ist ebenso wichtig wie die Qualität der Betreuung in der Kita.
• Die familienergänzende Betreuung ermöglicht es Eltern, sich nachhaltig ökonomisch abzusichern und so das Armutsrisiko bei Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Tod zu verringern.
• Sie ermöglicht es insbesondere Müttern, stärker am Arbeitsmarkt zu partizipieren, damit höhere Löhne zu erzielen und ihre Karrierechancen zu verbessern.
• Obwohl die Qualität der Kitabetreuung ein entscheidender Faktor ist, wird sie in der Schweiz bisher kaum wissenschaftlich untersucht oder gar regelmässig gemessen.
© 2021 Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG