Die Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten informiert die Medien.
Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten ernennt Maribel Rodriguez, Gleichstellungsbeauftragte des Kantons Waadt, zu ihrer Präsidentin als Nachfolgerin von Anja Derungs, Leiterin der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich.
Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) stellt neu ein kostenloses, schlüsselfertiges Kit für Unternehmen zur Verhinderung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zur Verfügung.
Das Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann ist bei Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden noch nicht genügend bekannt. Bislang profierten nur vereinzelte Kantone von einem eigenen Ratgeber, welcher über Rechte und Vorgehensmöglichkeiten bei Diskriminierungsfällen aufklärt. Mit dem neuen „kantonsunabhängigen“ Ratgeber wird diese Informationslücke geschlossen.
Weitere Informationen: www.gleichstellungsgesetz.ch
Ratgeber zum Gleichstellungsgesetz
Die grosse Mehrheit der Erwerbstätigen in der Schweiz hält die Gleichstellung von Mann und Frau für nicht erreicht. Dies zeigt das erste Nationale Barometer zur Gleichstellung der Hochschule Luzern und des Meinungsforschungsinstituts gfs.bern, das von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG in Auftrag gegeben wurde. Acht von zehn Erwerbstätigen nehmen eine allgemeine Lohnungleichheit zuungunsten der Frauen wahr. Zwei Fünftel der befragten Frauen fühlten sich bereits einmal beim Lohn diskriminiert. Die Mehrheit der Befragten erachtet Massnahmen zur Verbesserung der Lohngleichheit als notwendig und sinnvoll.
Unhaltbare Zustände: Aufruf zu Gewalt gegen Frauen und Sexismus in der Schweizer Armee.
Die Frauen- und Männerdachverbände der Schweiz, die Schweizerische Konferenz gegen häusliche Gewalt (SKHG) und die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) möchten mit diesem Brief ihr Entsetzen über den Vorfall in der Schweizer Armee ausdrücken und Bundesrat Guy Parmelin unmissverständlich zu einer öffentlichen Verurteilung und zum Handeln auffordern.
Seit 15 Jahren werden unter www.gleichstellungsgesetz.ch Entscheide zu Diskriminie¬rungen im Erwerbsleben veröffentlicht. Die vom Europarat als «good practice« ausgezeich¬nete Datenbank enthält mittlerweile über 700 Fälle aus der deutschsprachigen Schweiz. Zum 20-Jahr-Jubiläum des Gleichstellungsgesetzes wurde die Website inhaltlich und technisch überarbeitet und erscheint in einem neuen Layout.
© 2021 Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten SKG